Brexit und die deutsche Finanzwirtschaft im EU‑Rahmen: Orientierung und Chancen
Kompass nach dem Austritt: Was sich für Deutschland wirklich geändert hat
Vom Pass zum Puzzle: Marktzugang neu zusammensetzen
Mit dem Ende der EU‑Passrechte wurde grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr komplexer und kleinteiliger. Deutsche Institute und Unternehmen organisieren nun Zugänge über Tochtergesellschaften, Äquivalenzregeln und Kooperationsmodelle. Welche Lösungen nutzen Sie? Teilen Sie Ihre Strategien, und abonnieren Sie, um Best Practices aus erster Hand zu erhalten.
Frankfurt im Fokus, aber Europa bleibt polyzentrisch
Zahlreiche Funktionen verlagerten sich von London nach Frankfurt, Paris, Dublin, Amsterdam oder Luxemburg. Das stärkt deutsche Knotenpunkte, ohne ein einziges neues Zentrum zu schaffen. Wie wirkt das in Ihrer täglichen Arbeit? Schreiben Sie uns und bleiben Sie mit einem Abo auf dem Laufenden.
Stimmen aus der Praxis: Eine persönliche Weggabelung
Anna, Risikomanagerin, zog 2019 von London nach Frankfurt. Die neue Rolle brachte mehr EU‑Aufsichtskontakt, aber auch kurze Entscheidungswege mit dem Frontoffice in Paris. Ihre Erkenntnis: Nähe zu europäischen Märkten zählt jetzt doppelt. Teilen Sie ähnliche Geschichten und treten Sie mit unserer Community in Austausch.
Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzierung: Wege für den Mittelstand
Viele deutsche Unternehmen diversifizieren stärker: bilaterale Linien, Schuldscheindarlehen, Eurobonds und alternative Kreditgeber. Der Brexit schärft das Bewusstsein für Liquiditätsquellen innerhalb der EU. Welche Instrumente nutzen Sie derzeit? Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie für Praxisberichte aus dem CFO‑Netzwerk.
Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzierung: Wege für den Mittelstand
Handelsströme verlagerten sich auf EU‑Plattformen, während Emittenten Listungsstandorte strenger vergleichen. Transparenzregeln, Research‑Abdeckung und Investorenzugang prägen die Wahl. Teilen Sie Ihre Kriterienkataloge und erhalten Sie vertiefende Analysen zu EU‑Marktplätzen über unser Abo.
Marktinfrastruktur und Clearing: Stabilität im Euro‑Raum
Euro‑denominierte Derivate stehen im Fokus einer stärker EU‑zentrierten Infrastruktur. Deutsche Häuser wägen Kosten, Netting‑Effekte und Liquidität gegen Standortrisiken ab. Welche Prioritäten setzen Sie? Teilen Sie Ihre Sicht und erhalten Sie Analysen zu Clearing‑Entwicklungen mit Ihrem Abo.
Marktinfrastruktur und Clearing: Stabilität im Euro‑Raum
Anerkennungsregeln, Stresstests und Margin‑Anforderungen beeinflussen Handelsentscheidungen. Für deutsche Teilnehmer heißt das: enges Monitoring und Szenarioanalysen. Beschreiben Sie Ihre Methoden in den Kommentaren und laden Sie unsere praxisnahen Leitfäden durch eine Anmeldung herunter.
Banken, FinTech und Zahlungen: Innovation trotz neuer Grenzen
Viele Anbieter bauten EU‑Einheiten auf, um Lizenzen und Produkte zu sichern. Deutsche Hubs profitieren von Talenten und Nähe zu Regulierern. Welche Hürden sahen Sie? Teilen Sie Ihre Roadmaps, und abonnieren Sie unsere Fallstudien für praktikable Umsetzungsschritte.
Banken, FinTech und Zahlungen: Innovation trotz neuer Grenzen
PSD2/XS2A‑Schnittstellen, starke Kundenauthentifizierung und SEPA sorgen für Kontinuität. Deutsche Player punkten mit Interoperabilität und Sicherheit. Welche Partnerstrategien funktionieren? Diskutieren Sie Ihre Integrationen und erhalten Sie kuratierte Tool‑Empfehlungen über unseren Newsletter.