EU‑Wettbewerbsrecht und deutsche Finanzinstitute: Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen
Artikel 101 und 102 AEUV im Bankalltag
Artikel 101 AEUV verbietet wettbewerbsbeschränkende Absprachen, Artikel 102 missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht. Für deutsche Finanzinstitute heißt das: Vorsicht bei Informationsaustausch zu Preisen, Margen oder Konditionen und sensibel mit Exklusivitäten umgehen. Schreiben Sie uns, welche Situationen Ihnen in der Praxis am meisten Kopfzerbrechen bereiten.
EU‑Fusionskontrolle: Konsolidierung mit Kompass
Die EU‑Fusionskontrollverordnung prüft, ob Zusammenschlüsse wirksamen Wettbewerb erheblich behindern. Für Banken spielt neben Marktanteilen die Marktzutrittsschranke eine Rolle, etwa Zugang zu Zahlungsinfrastruktur oder Daten. Abonnieren Sie unseren Blog, wenn Sie Checklisten für Pre‑Notification und Remedies aus der Praxis erhalten möchten.
Beihilfenkontrolle: Lehren seit der Finanzkrise
Staatliche Stützungsmaßnahmen an Institute unterliegen den Beihilferegeln der EU. Fälle um Landesbanken zeigten: Rekapitalisierung ist möglich, aber nur mit Auflagen, Restrukturierung und Marktrückzug. Haben Sie Erfahrungen mit befristeten Auflagen gemacht? Teilen Sie Ihre Einsichten, damit andere von konkreten Lessons Learned profitieren.
Lernen aus Fällen: Zinsen, Derivate und Kartenmärkte
Die EURIBOR‑Ermittlungen und ihre Lehren
Ermittlungen zu Zinsderivaten verdeutlichten, wie anfällig sensible Benchmarks für abgestimmtes Verhalten sind. Deutsche Institute haben seither Reporting, Schulungen und Vier‑Augen‑Prinzip verstärkt. Welche Kontrollmechanismen funktionieren bei Ihnen wirklich im Alltag? Kommentieren Sie, damit wir Best Practices sammeln und diskutieren.
Interbankenentgelte (MIF) und Kartenzahlungen
Entscheidungen zu Kartenzahlungssystemen veränderten die Kostenstruktur für Händler und Banken. Deutsche Emittenten spüren den Druck zu effizienteren Prozessen und transparenteren Gebühren. Interessiert Sie eine praxisnahe Checkliste zu Verträgen mit Netzbetreibern und Acquirern? Abonnieren Sie, damit Sie kein Update verpassen.
Exklusivität und Bündelungen im Vertrieb
Exklusive Vertriebspartnerschaften können Effizienzen schaffen, aber auch Wettbewerber ausschließen. Eine Regionalbank erzählte uns, wie sie eine FinTech‑Kooperation entschärfte, indem sie Lock‑In‑Klauseln zeitlich begrenzte und Fair‑Access‑Kriterien einführte. Teilen Sie Ihre Lösungsansätze für ausgewogene Klauseln – wir kuratieren die besten Ideen.
Digitalisierung, Daten und Wettbewerb: Chancen fair nutzen
Offene Schnittstellen fördern neue Angebote, intensivieren aber auch den Wettbewerb. Wer APIs strategisch nutzt, erschließt Wachstumsfelder ohne Absprachenrisiken: datenbasierte Kreditvergabe, personalisierte Sparmodelle, smarte Treasury‑Tools. Welche Use Cases wollen Sie zuerst testen? Melden Sie sich, wir teilen eine praxisnahe Roadmap.
Ein mittelgroßes Institut übte unangekündigte Durchsuchungen mit realistischen Rollenspielen. Ergebnis: klare Rollen, sichere Dokumentenwege, ruhige Kommunikation. Solche Übungen schaffen Selbstvertrauen – und reduzieren Fehler. Haben Sie Szenarien getestet? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, wir sammeln praxisnahe Ablaufpläne.
Kultur und Compliance: Vom Papierprogramm zur gelebten Praxis
Anonyme Kanäle, KI‑gestützte Kommunikationserkennung und smarte Dashboards identifizieren Risiken früh. Wichtig: strenge Datenzugriffsrechte, Rechtsfreigaben, Schulungen. Möchten Sie eine Checkliste für ein risikobasiertes Monitoring, das Wettbewerbsvorgaben respektiert? Abonnieren Sie unseren Themenfokus und erhalten Sie Updates.
Kultur und Compliance: Vom Papierprogramm zur gelebten Praxis
Bessere Preise, mehr Transparenz, echte Wahlfreiheit
Wettbewerb zwingt zu klaren Konditionen und innovativen Services. Verbraucher profitieren von niedrigeren Wechselkosten, verständlichen Gebühren und digitalem Komfort. Welche Transparenzmaßnahmen haben Ihre Kundinnen und Kunden besonders geschätzt? Teilen Sie Beispiele, wir kuratieren praxistaugliche Ideen.
Mittelstandsfinanzierung: Vielfalt statt Lock‑In
Wenn Märkte offen sind, finden Mittelständler leichter passende Finanzierungslösungen. Wettbewerbsfreundliche Plattformen und Standard‑APIs erleichtern Vergleiche. Welche Tools nutzen Ihre Unternehmenskunden am liebsten? Schreiben Sie uns, wir testen die beliebtesten Lösungen und berichten über Ergebnisse.
Gemeinsame Standards für grüne Finanzierungen sind möglich, wenn sie transparent, offen und nicht diskriminierend sind. Neue Leitlinien ermöglichen Spielräume, ohne Wettbewerber auszusperren. Haben Sie Projekte, die ökologische Ziele und Wettbewerb vereinen? Abonnieren Sie unseren Newsletter und senden Sie uns Fallbeispiele.